2020: So viele Organe wurden gespendet


Niere, Leber, Herz
2020: So viele Organe wurden gespendet
Dan Race/Shutterstock.com

2941 Organe wurden im Jahr 2020 gespendet. Das sind trotz Corona fast genauso so viele wie 2019. Trotzdem klaffen Bedarf und Spenden noch weit auseinander.

Über 7000 Nieren gesucht

Das häufigste Spenderorgan ist die Niere, berichtet die Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO). So auch 2020: 1447 Nieren wechselten von hirntoten Spendern auf bedürftige Empfänger. Doch das reicht der DSO zufolge bei weitem nicht aus. Denn die Niere ist mit Abstand das Organ, welches am häufigsten als Ersatz benötigt wird: Von den im letzten Jahr insgesamt 9192 Patient*innen, die auf der Warteliste von Eurotransplant standen, warteten über 7000 auf eine neue Niere.

Chance auf Leber ist am größten

Ähnlich sieht es bei den anderen Organen aus: So wurden 320 Herzen gespendet, aber 700 benötigt. 265 Menschen standen für eine neue Bauchspeicheldrüse auf der Warteliste, 79 wurden transplantiert. Am besten ist das Verhältnis bei der Leber: 891 Patient*innen benötigten eine neue Leber, immerhin 746 Organe konnten von Hirntoten übertragen werden.

11 Spender von 1 Million Einwohnern

In Deutschland spendeten durchschnittlich 11 von einer Million Einwohnern ein Organ (Lebendspenden wurden hier nicht mitberechnet). Interessant ist die bundesweite Verteilung: Hamburger*innen sind mit 26 Spendern pro Million Einwohner am spendabelsten, was Organe angeht. Großzügig ist man mit 22,3 Spendern/Million Einwohner auch im Saarland. Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Rheinland-Pfalz und Berlin liegen mit 14 bis 17/Million über dem bundesweiten Durchschnitt. Das Schlusslicht bildet Brandenburg: Hier stellten nur 5,2 Menschen pro Million Einwohner nach ihrem Tod ein Organ zur Verfügung.

Insgesamt hat die Anzahl der Wartenden von 11562 im Jahr 2010 auf 9192 im Jahr 2020 abgenommen. Und das trotz der seitdem auch stark gesunkenen Spendenbereitschaft: So wurden 2020 noch 4205 Organe gespendet und verpflanzt, 2017 waren es nur noch 2594. Dass trotzdem weniger Menschen auf ein neues Organ warten, könnte an der besseren medizinischen Versorgung chronischer Erkrankungen liegen.

Quelle: Ärztezeitung

Jetzt per WhatsApp bestellen!

hier bestellen

Unser  Bonustaler

aktuelles Talerprospekt

Unser Monatsflyer 

Was ist los in der Hildegardis Apotheke?immer aktuelle Angebote, Gesundheitsaktionen und mehr.....                                                                                  

Download hier

Mein Pflegepaket


Holen Sie sich Ihr kostenloses Pflegepaket!

hier klicken zum Pflegepaket!

Unser Lieferservice


Wir sind offizielle Versandapotheke!

Kostenlos innerhalb unseres Kundengebietes - schnell und verlässlich!

News

Welcher Sport bei Schlaflosigkeit?
Welcher Sport bei Schlaflosigkeit?

Von Aerobic bis Tai Chi

Man muss sich tagsüber einfach richtig auspowern, um nachts gut zu schlafen? Menschen mit ernsten Schlafstörungen wissen, dass das leider zu einfach gedacht ist. Dennoch können bestimmte Sportarten dabei helfen, den Schlaf zu verbessern.   mehr

Helfen Nikotinpflaster bei Long-COVID?
Helfen Nikotinpflaster bei Long-COVID?

Kampf gegen die Müdigkeit

Eigentlich wurden Nikotinpflaster für die Raucherentwöhnung entwickelt. Doch offenbar haben sie noch andere Qualitäten: Einer aktuellen Studie zufolge helfen sie auch bei Long COVID – zumindest gegen Müdigkeit und kognitive Einbußen.   mehr

Schwangerschaftstest: Das ist wichtig
Schwangerschaftstest: Das ist wichtig

Damit keine Fehler passieren

Schwanger oder nicht? Das nachzuweisen ist heute ganz einfach: Man hält einen Teststreifen in den Urin und liest das Resultat im Display ab. Für ein zuverlässiges Ergebnis muss allerdings allerhand beachtet werden.    mehr

Depressionen bei Männern erkennen
Mann sitzt mit Whiskyglas inhalbdunkler Küche und starrrt ins Leere

Blind für Gefühle?

Depressionen werden bei Männern oft nicht diagnostiziert. Das liegt nicht nur daran, dass die Vertreter des „starken Geschlechts“ psychische Probleme ungern zugeben. Männer haben häufig auch andere depressive Symptome als Frauen.   mehr

Babyhaut: Weniger ist mehr
Baby wird gebadet.

Pflege für die Kleinsten

Streichelzart, aber auch dünn und empfindlich – Babyhaut ist besonders schutzbedürftig. Da liegt es nahe, dem Baby mit extra vielen Hautpflegeprodukten Gutes zu tun. Doch genau das Gegenteil ist richtig.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Hildegardis Apotheke
Inhaber Dr. Andreas Hacker
Telefon 02151/54 11 20
Fax 02151/54 82 28
E-Mail info@hildegardis-apotheke.com