Besser dicke Beine als dicker Bauch


Übergewicht als Herz-Risiko
Besser dicke Beine als dicker Bauch

Übergewicht erhöht das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall. Doch ganz so einfach ist das nicht. Bei Frauen nach der Menopause kommt es vor allem darauf an, wo die Fettpölsterchen sitzen. Hat sich das Fett an Bauch und Taille angesammelt, erhöht es auch bei Normalgewichtigen das Herz-Kreislauf-Risiko.

Riskantes Übergewicht

Übergewicht hat eine ganze Reihe übler Folgen: erhöhte Blutfette, Arteriosklerose, Bluthochdruck, und schließlich Herzinfarkte und Schlaganfälle. Berechnet werden Übergewicht und Adipositas mit dem Body-Mass-Index (BMI). Dieser leicht zu ermittelnde Wert dient wiederum dazu, das übergewichtbedingte Herz-Kreislauf-Risiko abzuschätzen.

Doch zur Risikobewertung greift der BMI zu kurz, sagen Kritiker. Denn er unterscheidet nicht, wo die überzähligen Pfunde sitzen. Und das ist von großer Bedeutung: Immerhin soll gerade das Fett am Bauch gefährlich sein und z. B. eine Insulinresistenz verursachen können.

Dick ist nicht gleich dick

Den Einfluss der Körperfettverteilung auf die Entwicklung von Herz-Kreislauf-Erkrankung untersuchten amerikanische Forscher jetzt anhand der Daten von 2683 postmenopausalen Frauen. Während der fast 18 Jahre andauernden Beobachtungsphase entwickelten 291 der ursprünglich gefäßgesunden Teilnehmerinnen eine koronare Herzkrankheit oder einen Schlaganfall.

Bei Analyse der im Studienverlauf 4 Mal gemessenen Körperfettverteilung der Frauen kam heraus, dass die Gesamtmasse an Fett (und damit auch Übergewicht und BMI) keinen Einfluss auf die Entwicklung der 291 Herz-Kreislauf-Erkrankungen hatte. Ein Ergebnis, das auch nach Berücksichtigung gefäßrelevanter Faktoren wie Lebensstil, Rauchen und andere Erkrankungen stabil blieb.

Besonders riskant: Dicker Bauch und dünne Beine

Der BMI selbst konnte demnach das Risiko einer Herzkrankheit oder eines Schlaganfalls nicht vorhersagen. Stattdessen schlug aber die Verteilung der Pfunde zu Buche – auch bei Frauen mit normalem BMI: Je mehr Fett am Bauch und in der Taille saß, desto höher war das Risiko für eine Herz-Kreislauf-Erkrankung. Umgekehrt war das Herz-Kreislauf-Risiko bei den Frauen niedriger, bei denen das Körperfett vor allem in den Beinen steckte. Das größte Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall hatten schließlich Frauen mit dicken Bäuchen und dünnen Beinen, berichten die Forscher.

Quelle: European Heart Journal 

Jetzt per WhatsApp bestellen!

hier bestellen

Unser  Bonustaler

aktuelles Talerprospekt

Unser Monatsflyer 

Was ist los in der Hildegardis Apotheke?immer aktuelle Angebote, Gesundheitsaktionen und mehr.....                                                                                  

Download hier

Mein Pflegepaket


Holen Sie sich Ihr kostenloses Pflegepaket!

hier klicken zum Pflegepaket!

Unser Lieferservice


Wir sind offizielle Versandapotheke!

Kostenlos innerhalb unseres Kundengebietes - schnell und verlässlich!

News

Welcher Sport bei Schlaflosigkeit?
Welcher Sport bei Schlaflosigkeit?

Von Aerobic bis Tai Chi

Man muss sich tagsüber einfach richtig auspowern, um nachts gut zu schlafen? Menschen mit ernsten Schlafstörungen wissen, dass das leider zu einfach gedacht ist. Dennoch können bestimmte Sportarten dabei helfen, den Schlaf zu verbessern.   mehr

Helfen Nikotinpflaster bei Long-COVID?
Helfen Nikotinpflaster bei Long-COVID?

Kampf gegen die Müdigkeit

Eigentlich wurden Nikotinpflaster für die Raucherentwöhnung entwickelt. Doch offenbar haben sie noch andere Qualitäten: Einer aktuellen Studie zufolge helfen sie auch bei Long COVID – zumindest gegen Müdigkeit und kognitive Einbußen.   mehr

Schwangerschaftstest: Das ist wichtig
Schwangerschaftstest: Das ist wichtig

Damit keine Fehler passieren

Schwanger oder nicht? Das nachzuweisen ist heute ganz einfach: Man hält einen Teststreifen in den Urin und liest das Resultat im Display ab. Für ein zuverlässiges Ergebnis muss allerdings allerhand beachtet werden.    mehr

Depressionen bei Männern erkennen
Mann sitzt mit Whiskyglas inhalbdunkler Küche und starrrt ins Leere

Blind für Gefühle?

Depressionen werden bei Männern oft nicht diagnostiziert. Das liegt nicht nur daran, dass die Vertreter des „starken Geschlechts“ psychische Probleme ungern zugeben. Männer haben häufig auch andere depressive Symptome als Frauen.   mehr

Babyhaut: Weniger ist mehr
Baby wird gebadet.

Pflege für die Kleinsten

Streichelzart, aber auch dünn und empfindlich – Babyhaut ist besonders schutzbedürftig. Da liegt es nahe, dem Baby mit extra vielen Hautpflegeprodukten Gutes zu tun. Doch genau das Gegenteil ist richtig.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Hildegardis Apotheke
Inhaber Dr. Andreas Hacker
Telefon 02151/54 11 20
Fax 02151/54 82 28
E-Mail info@hildegardis-apotheke.com