Bei Katzenbissen: Ab zum Arzt


Schwere Infektionen sind häufig
Bei Katzenbissen: Ab zum Arzt

Katzenbisse sehen meist harmlos aus, sind aber fast immer ein Fall für den Arzt. Unbehandelt drohen schwere Infektionen. Doch was macht Katzenbisse so gefährlich und wie sollten sie behandelt werden?

Lange, nadelspitze Zähne punktieren Gewebe

In Deutschland werden jährlich etwa 30.000 bis 40.000 Katzenbisse gemeldet – bei 40 bis 50 Prozent der Betroffenen infiziert sich der Biss. Schuld tragen die langen, nadelspitzen Zähne. Ruth Schäfer, Expertin für Handchirurgie an der BG Klinik in Tübingen erklärt: "Katzen haben auch nicht mehr oder gefährlichere Keime im Maul als andere Tiere. Aber beim Biss gelangen sie tief unter die Haut, an der Hand teilweise bis in die Sehnen und Gelenke." Über den kleinen Bissstellen verschließt sich die Haut schnell wieder, weshalb Katzenbisse zunächst harmlos aussehen. Gefährlich sind die nun tief im Gewebe sitzenden Keime, die unbehandelt schwere Infektionen verursachen und auch Sehnen und Knochen angreifen. Damit sich die Keime nicht weiter im Körper ausbreiten, ist häufig sogar ein chirurgischer Eingriff notwendig.

Mit Katzenbiss sofort zum Arzt

Hat sich die Bissstelle bereits entzündet, droht eine zeitintensive Behandlung. Auf dem Spiel steht unter anderem die Beweglichkeit der betroffenen Gliedmaßen, oder – im Extremfall – sogar deren Verlust. Selbst bei kleinsten Bissspuren sollten Betroffene deshalb sofort einen Arzt aufsuchen – bevor sich die ersten Entzündungszeichen zeigen. Dieser spült die Wunde und entfernt evtl. mit einem Skalpell etwas Gewebe rund um die Bissstelle. Meist kommt der Gebissene auch nicht darum herum, ein Antibiotikum einzunehmen. So lässt sich verhindern, dass sich Keime unbemerkt im Gewebe ausbreiten.

Quelle: Deutsches Ärzteblatt und BG Klinik Tübingen

Jetzt per WhatsApp bestellen!

hier bestellen

Unser  Bonustaler

aktuelles Talerprospekt

Unser Monatsflyer 

Was ist los in der Hildegardis Apotheke?immer aktuelle Angebote, Gesundheitsaktionen und mehr.....                                                                                  

Download hier

Mein Pflegepaket


Holen Sie sich Ihr kostenloses Pflegepaket!

hier klicken zum Pflegepaket!

Unser Lieferservice


Wir sind offizielle Versandapotheke!

Kostenlos innerhalb unseres Kundengebietes - schnell und verlässlich!

News

Welcher Sport bei Schlaflosigkeit?
Welcher Sport bei Schlaflosigkeit?

Von Aerobic bis Tai Chi

Man muss sich tagsüber einfach richtig auspowern, um nachts gut zu schlafen? Menschen mit ernsten Schlafstörungen wissen, dass das leider zu einfach gedacht ist. Dennoch können bestimmte Sportarten dabei helfen, den Schlaf zu verbessern.   mehr

Helfen Nikotinpflaster bei Long-COVID?
Helfen Nikotinpflaster bei Long-COVID?

Kampf gegen die Müdigkeit

Eigentlich wurden Nikotinpflaster für die Raucherentwöhnung entwickelt. Doch offenbar haben sie noch andere Qualitäten: Einer aktuellen Studie zufolge helfen sie auch bei Long COVID – zumindest gegen Müdigkeit und kognitive Einbußen.   mehr

Schwangerschaftstest: Das ist wichtig
Schwangerschaftstest: Das ist wichtig

Damit keine Fehler passieren

Schwanger oder nicht? Das nachzuweisen ist heute ganz einfach: Man hält einen Teststreifen in den Urin und liest das Resultat im Display ab. Für ein zuverlässiges Ergebnis muss allerdings allerhand beachtet werden.    mehr

Depressionen bei Männern erkennen
Mann sitzt mit Whiskyglas inhalbdunkler Küche und starrrt ins Leere

Blind für Gefühle?

Depressionen werden bei Männern oft nicht diagnostiziert. Das liegt nicht nur daran, dass die Vertreter des „starken Geschlechts“ psychische Probleme ungern zugeben. Männer haben häufig auch andere depressive Symptome als Frauen.   mehr

Babyhaut: Weniger ist mehr
Baby wird gebadet.

Pflege für die Kleinsten

Streichelzart, aber auch dünn und empfindlich – Babyhaut ist besonders schutzbedürftig. Da liegt es nahe, dem Baby mit extra vielen Hautpflegeprodukten Gutes zu tun. Doch genau das Gegenteil ist richtig.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Hildegardis Apotheke
Inhaber Dr. Andreas Hacker
Telefon 02151/54 11 20
Fax 02151/54 82 28
E-Mail info@hildegardis-apotheke.com