Kaninchen hilft bei Therapie


Nach dem Schädel-Hirn-Trauma
Kaninchen hilft bei Therapie

Patienten mit Schädel-Hirn-Trauma entwickeln häufig Probleme, Gefühle auszudrücken oder mit anderen Menschen umzugehen. Eine neue Reha-Maßnahme setzt jetzt auf tierische Helfer und zeigt: Kaninchen und Minischweine können das Sozialverhalten Betroffener wieder verbessern.

Vom Blindenhund zum Traumaschwein

Tierische Therapeuten sind schon auf einigen Gebieten im Einsatz. Hunde besuchen Gebrechliche in Pflegeheimen oder führen Blinde durch die Welt, Wellensittiche zwitschern gegen die Einsamkeit und Therapiepferde verbessern die Bewegungsmuster behinderter Kinder. Jetzt gibt es sogar Aufgaben für Kaninchen und Minischweine: Ihr Einsatz wurde von einer Forschergruppe der Universität Basel bei der Rehabilitation von Patienten mit Schädel-Hirn-Trauma getestet – und das mit Erfolg.

Therapiesitzung mit oder ohne Tier

19 Patienten mit unterschiedlichen motorischen oder geistigen Einschränkungen bekamen sechs Wochen lang Therapiesitzungen angeboten. Vor der jeweiligen Sitzung entschied das Los, ob ein Tier mit einbezogen wurde oder nicht. So mussten die Patienten beispielsweise einen Hindernislauf aufbauen und diesen entweder mit einem Minischwein oder einem Therapeuten durchqueren. Eine zweite Aufgabe war das Säubern eines Kaninchenkäfigs– entweder in Anwesenheit des samtweichen Bewohners oder ohne. Oder sie schnippelten Gemüse, das anschließend als Salat für Menschen angerichtet oder an ein Meerschweinchen verfüttert wurde.

Schwein und Kaninchen besser als Mensch

Während ihrer Tätigkeiten wurden die Patienten beobachtet, und nach der Sitzung über ihre Gefühle befragt. Waren bei der Therapiesitzung Tiere mit im Spiel, kommunizierten die Patienten aktiver und deutlich länger als im Beisein einer menschlichen Begleitung, berichtet die Psychologin Karin Hediger. Kaninchen, Minischwein & Co. brachten „ihre“ Patienten auch dazu, sie zu berühren und nonverbal mit ihnen Kontakt aufzunehmen. Nach der Sitzung gaben die Patienten, die mit Tieren gearbeitet hatten, auch eine Steigerung der positiven Gefühle an.

Tiere bringen Patienten dazu, sich um sie zu kümmern. Außerdem motivieren sie die Patienten, sich aktiv an therapeutischen Aktivitäten zu beteiligen. Auf diese Weise werden sie zu wichtigen Therapiepartnern und können die Neurorehabilitation von Schädel-Hirn-Patienten erfolgversprechend ergänzen, betont die Psychologin.

Quelle: Ärzteblatt

Jetzt per WhatsApp bestellen!

hier bestellen

Unser  Bonustaler

aktuelles Talerprospekt

Unser Monatsflyer 

Was ist los in der Hildegardis Apotheke?immer aktuelle Angebote, Gesundheitsaktionen und mehr.....                                                                                  

Download hier

Mein Pflegepaket


Holen Sie sich Ihr kostenloses Pflegepaket!

hier klicken zum Pflegepaket!

Unser Lieferservice


Wir sind offizielle Versandapotheke!

Kostenlos innerhalb unseres Kundengebietes - schnell und verlässlich!

News

Welcher Sport bei Schlaflosigkeit?
Welcher Sport bei Schlaflosigkeit?

Von Aerobic bis Tai Chi

Man muss sich tagsüber einfach richtig auspowern, um nachts gut zu schlafen? Menschen mit ernsten Schlafstörungen wissen, dass das leider zu einfach gedacht ist. Dennoch können bestimmte Sportarten dabei helfen, den Schlaf zu verbessern.   mehr

Helfen Nikotinpflaster bei Long-COVID?
Helfen Nikotinpflaster bei Long-COVID?

Kampf gegen die Müdigkeit

Eigentlich wurden Nikotinpflaster für die Raucherentwöhnung entwickelt. Doch offenbar haben sie noch andere Qualitäten: Einer aktuellen Studie zufolge helfen sie auch bei Long COVID – zumindest gegen Müdigkeit und kognitive Einbußen.   mehr

Schwangerschaftstest: Das ist wichtig
Schwangerschaftstest: Das ist wichtig

Damit keine Fehler passieren

Schwanger oder nicht? Das nachzuweisen ist heute ganz einfach: Man hält einen Teststreifen in den Urin und liest das Resultat im Display ab. Für ein zuverlässiges Ergebnis muss allerdings allerhand beachtet werden.    mehr

Depressionen bei Männern erkennen
Mann sitzt mit Whiskyglas inhalbdunkler Küche und starrrt ins Leere

Blind für Gefühle?

Depressionen werden bei Männern oft nicht diagnostiziert. Das liegt nicht nur daran, dass die Vertreter des „starken Geschlechts“ psychische Probleme ungern zugeben. Männer haben häufig auch andere depressive Symptome als Frauen.   mehr

Babyhaut: Weniger ist mehr
Baby wird gebadet.

Pflege für die Kleinsten

Streichelzart, aber auch dünn und empfindlich – Babyhaut ist besonders schutzbedürftig. Da liegt es nahe, dem Baby mit extra vielen Hautpflegeprodukten Gutes zu tun. Doch genau das Gegenteil ist richtig.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Hildegardis Apotheke
Inhaber Dr. Andreas Hacker
Telefon 02151/54 11 20
Fax 02151/54 82 28
E-Mail info@hildegardis-apotheke.com