Apotheker warnen vor Fälschungen


Medikamente nicht im Internet kaufen
Apotheker warnen vor Fälschungen

Apotheker vor Ort beraten ihre Kunden gerne und kompetent. Dennoch werden Medikamente zunehmend online gekauft – eine Gefahr für den Verbraucher, meint Göran Donner, Vizepräsident und Pressesprecher der Sächsischen Landesapothekerkammer.

Herr Donner, Deutschland verfügt über ein relativ engmaschiges Apothekennetz – warum kaufen Menschen dennoch Arzneimittel im Internet?

Im Internet zu kaufen ist unkompliziert, bequem und vor allem diskret. Deshalb werden vor allem sogenannte „Lifestyle-Arzneimittel“ wie Potenzmittel, Schlankheitspillen, Anabolika oder Haarwuchsmittel bevorzugt auf diesem Weg erworben. Online erhältlich ist – und gekauft wird – aber die gesamte Produktpalette, von Antibiotika bis Verhütungsmitteln.  

Welche Risiken birgt das für die Kunden?

Da ein persönliches Beratungsgespräch von Angesicht zu Angesicht beim Online-Kauf schlicht nicht möglich ist, kann der Online-Händler nicht auf individuelle Besonderheiten des einzelnen Patienten eingehen. Und er hat – anders als die Apotheke vor Ort bei ihren Stammkunden – auch keinen Überblick über die sonstige Medikation des Patienten. Beides kann aber – etwa bei Fragen zur Einnahme oder Neben- und Wechselwirkungen, bei Unverträglichkeiten und Allergien – ganz entscheidend für den Erfolg oder Misserfolg einer Arzneimitteltherapie sein und im schlimmsten Fall sogar fatale Folgen haben. Zudem erhöhen die Anonymität beim Kauf und die leichte Verfügbarkeit der Waren die Missbrauchsgefahr, zum Beispiel durch Minderjährige, beides kann einer Medikamentenabhängigkeit Vorschub leisten.

Wie hoch ist die Gefahr, an gefälschte Arzneimittel zu geraten?

Bei illegalen Anbietern – meist sitzen diese im Ausland – schätzt die Weltgesundheitsorganisation (WHO), dass etwa die Hälfte der Arzneimittel gefälscht ist. Dann ist die Gefahr groß, dass sie gar keinen, einen falschen oder zu wenig bzw. zu viel vom richtigen Wirkstoff oder sogar weitere gesundheitlich bedenkliche oder giftige Substanzen enthalten. Zudem werden Arzneimittelfälschungen oft unter dubiosen hygienischen Bedingungen hergestellt, zum Beispiel in Hinterhöfen oder Garagen. Weil sich mit solchen Imitationen viel Geld verdienen lässt, setzen die Fälscher leichtfertig Leben und Gesundheit vieler Menschen aufs Spiel.

Selbst bei nicht gefälschten Arzneimitteln ist der Kauf außerhalb der Apotheke mit Risiken behaftet: Denken Sie an fehlende oder fremdsprachige Gebrauchsinformationen oder ungeeignete Lager- und Versandmethoden – etwa, wenn zu kühlende Medikamente beim ahnungslosen Nachbarn abgegeben werden. Häufig entziehen sich die Versender der Verantwortung für solche Fehler von vornherein, indem sie das Risiko vollständig auf den Käufer abwälzen – hier lohnt sich also vor dem Kauf ein Blick in die AGB. Doch weil Arzneimittel aus deutschen Apotheken als sehr sicher gelten, kommen viele Menschen gar nicht auf die Idee, dass dies nicht automatisch auch für Medikamente aus dem Internet gilt.  

Woran kann man denn erkennen, ob ein Arzneimittel gefälscht ist?

Echte von gefälschten Arzneimitteln zu unterscheiden, ist für den Laien meist gar nicht und selbst für Experten oft nur mittels Laboruntersuchung möglich. Aber es gibt Warnzeichen: Unseriöse Anbieter werben oft extrem aggressiv, teils mit Niedrigstpreisen, und verzichten selbst bei verschreibungspflichtigen Präparaten auf die Vorlage des ärztlichen Rezepts. Meist verschleiern sie auch, wer hinter dem Unternehmen steckt beziehungsweise wo es seinen Sitz hat, damit keine haftungsrechtlichen Ansprüche geltend gemacht werden können. Wer auf Nummer sicher gehen will, versorgt sich mit Medikamenten und Medizinprodukten ausschließlich in der heimischen Apotheke. Dort sind Arzneimittelsicherheit und professionelle Beratungsqualität gewährleistet. Hinzu kommen zahlreiche gesundheitsbezogene Dienstleistungen, die kein Computer leisten kann, außerdem die Anfertigung von individuellen Rezepturen und nicht zuletzt die Kontrolle von Fertigarzneimitteln und Arzneimittel-Ausgangsstoffen.

Wieso werden Fertigarzneimittel oder ihre Grundstoffe noch einmal kontrolliert?

Globalisierungsbedingt stammen mittlerweile etwa 80 Prozent der Arzneistoffe, die hierzulande in Medikamenten stecken, aus Indien oder China, oft wird die gesamte Produktion ins Ausland verlagert. Die Qualitätsanforderungen sind zwar unabhängig vom Fabrikationsort für alle Hersteller dieselben. Ihre Einhaltung vor Ort im Ausland zu kontrollieren, ist aber naturgemäß schwieriger. Genau hier schließen die hiesigen Apotheken eine entscheidende Lücke: Sie überprüfen Tag für Tag stichprobenartig, ob die Arzneimittel, die sie ausgeben, auch tatsächlich halten, was sie versprechen. So sorgen sie dafür, dass hierzulande so gut wie nie eine Fälschung über den Apothekentresen wandert, und leisten damit einen unverzichtbaren Beitrag zum hohen Standard der Arzneimittelsicherheit in Deutschland.

Quelle: SLAK

Jetzt per WhatsApp bestellen!

hier bestellen

Unser  Bonustaler

aktuelles Talerprospekt

Unser Monatsflyer 

Was ist los in der Hildegardis Apotheke?immer aktuelle Angebote, Gesundheitsaktionen und mehr.....                                                                                  

Download hier

Mein Pflegepaket


Holen Sie sich Ihr kostenloses Pflegepaket!

hier klicken zum Pflegepaket!

Unser Lieferservice


Wir sind offizielle Versandapotheke!

Kostenlos innerhalb unseres Kundengebietes - schnell und verlässlich!

News

Impfen schützt auch das Herz
Impfen schützt auch das Herz

Doppelter Effekt

Gesunde Ernährung, ausreichend Bewegung und der Verzicht aufs Rauchen gehören zu den zentralen Faktoren für die Herzgesundheit. Doch man kann noch mehr für Herz und Gefäße tun: sich regelmäßig impfen lassen.   mehr

Rindertalg als Hautretter?
Rindertalg als Hautretter?

Versprechen aus dem Internet

Glaubt man dem Internet, ist Rindertalg das neue Wundermittel für die Haut. Er soll gegen Hautfalten und Narben helfen und sogar als natürlicher Sonnenschutz wirksam sein. Was ist dran an dem Hype?   mehr

Medikamente richtig entsorgen
Medikamente richtig entsorgen

Bloß nicht ins Abwasser!

Hausapotheken sollten regelmäßig durchforstet und abgelaufene Arzneimittel entsorgt werden. Besonders beliebt dabei sind Toilette oder Spüle. Das ist jedoch grundfalsch: Denn diese Praxis gefährdet unser Grundwasser.   mehr

Zweitmeinung zur Hüftprothese
Zweitmeinung zur Hüftprothese

Seit 2024 möglich

Bei ausgeprägter Arthrose wird oft das Einsetzen eines künstlichen Hüftgelenks empfohlen. Doch viele Betroffene sind unsicher, ob das wirklich die beste Maßnahme ist. Seit 2024 gibt´s Entscheidungshilfe: Wer eine Hüftprothese bekommen soll, kann sich auf Kassenkosten eine zweite Meinung dazu einholen.   mehr

Welcher Sport bei Schlaflosigkeit?
Welcher Sport bei Schlaflosigkeit?

Von Aerobic bis Tai Chi

Man muss sich tagsüber einfach richtig auspowern, um nachts gut zu schlafen? Menschen mit ernsten Schlafstörungen wissen, dass das leider zu einfach gedacht ist. Dennoch können bestimmte Sportarten dabei helfen, den Schlaf zu verbessern.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Hildegardis Apotheke
Inhaber Dr. Andreas Hacker
Telefon 02151/54 11 20
Fax 02151/54 82 28
E-Mail info@hildegardis-apotheke.com