Karriere in der Pharmazie


Arbeiten in der Apotheke
Karriere in der Pharmazie
Aleksandar Karanov/Shutterstock

Die beruflichen Perspektiven im pharmazeutischen Betrieb sind hervorragend. Doch welche Berufsbilder gibt es neben dem Apotheker eigentlich noch? Eine Übersicht.

Etwa ein Drittel aller in öffentlichen Apotheken Beschäftigten arbeitet als Apotheker. Zwei Drittel sind angestellt als Pharmazeutisch-Technische Assistenten (PTA) oder als Pharmazeutisch-Kaufmännische Angestellte (PKA). Die Berufe unterscheiden sich sowohl in ihrer Ausbildung als auch in den Tätigkeitsschwerpunkten.

Pharmazeut/Apotheker

Apotheker bzw. Pharmazeuten sind Experten auf dem Gebiet der Arzneimittel. Sie beraten Kunden individuell zur richtigen Einnahme und möglichen Neben- und Wechselwirkungen, aber auch zu allgemeineren Gesundheitsfragen. Zudem stellen Apotheker Individualrezepturen her. Ihr berufliches Einsatzgebiet ist vielfältig: „Pharmazeuten arbeiten nicht nur in der öffentlichen Apotheke, sondern auch in der Forschung, Industrie, in Krankenhäusern oder bei der Bundeswehr“, weiß Dr. Hans-Peter Hubmann, Vorsitzender des Bayerischen Apothekerverbandes. Der Weg zum ausgebildeten Apotheker führt über ein achtsemestriges Pharmazie-Studium.

Pharmazeutisch-Technischer Assistent (PTA)

„Wer gut mit Menschen umgehen kann, sich für medizinische und naturwissenschaftliche Fragen interessiert und gerne im Labor arbeitet, hat als PTA einen abwechslungsreichen Beruf“, verrät Thomas Benkert, Präsident der Bayerischen Landesapothekerkammer. PTA stellen individuell abgestimmte Rezepturarzneimittel her. Wie auch Pharmazeuten dürfen sie über verschreibungspflichtige und rezeptfreie Medikamente beraten. Voraussetzung, um den Beruf auszuüben, ist ein zweijähriger Besuch der Berufsschule mit anschließendem halbjährigem Praktikum in der Apotheke.

Pharmazeutisch-Kaufmännischer Angestellter (PKA)

„Die PKA ist dafür verantwortlich, dass jeden Tag die benötigten Arzneimittel in der Apotheke vorhanden sind bzw. schnell besorgt werden können. Sie hat somit große Bedeutung für die Versorgung der Patienten“, beschreibt Dr. Hubmann. PKA müssen daher ein Händchen für Organisation und für Zahlen haben. Zudem gestalten sie die Schaufenster und den Verkaufsraum der Apotheke. Der Beruf erfordert eine dreijährige duale Ausbildung in Berufsschule und Apotheke.

Weitere Informationen zu beruflichen Perspektiven finden Interessierte hier.

Quelle: Bayerische Landesapothekerkammer

Jetzt per WhatsApp bestellen!

hier bestellen

Unser  Bonustaler

aktuelles Talerprospekt

Unser Monatsflyer 

Was ist los in der Hildegardis Apotheke?immer aktuelle Angebote, Gesundheitsaktionen und mehr.....                                                                                  

Download hier

Mein Pflegepaket


Holen Sie sich Ihr kostenloses Pflegepaket!

hier klicken zum Pflegepaket!

Unser Lieferservice


Wir sind offizielle Versandapotheke!

Kostenlos innerhalb unseres Kundengebietes - schnell und verlässlich!

News

Bakterien und Schlafstörungen
Bakterien und Schlafstörungen

Was macht der Darm mit dem Schlaf?

Der Darm könnte den Schlaf beeinflussen – doch auf andere Weise, als man denkt.    mehr

Impfen schützt auch das Herz
Impfen schützt auch das Herz

Doppelter Effekt

Gesunde Ernährung, ausreichend Bewegung und der Verzicht aufs Rauchen gehören zu den zentralen Faktoren für die Herzgesundheit. Doch man kann noch mehr für Herz und Gefäße tun: sich regelmäßig impfen lassen.   mehr

Rindertalg als Hautretter?
Rindertalg als Hautretter?

Versprechen aus dem Internet

Glaubt man dem Internet, ist Rindertalg das neue Wundermittel für die Haut. Er soll gegen Hautfalten und Narben helfen und sogar als natürlicher Sonnenschutz wirksam sein. Was ist dran an dem Hype?   mehr

Medikamente richtig entsorgen
Medikamente richtig entsorgen

Bloß nicht ins Abwasser!

Hausapotheken sollten regelmäßig durchforstet und abgelaufene Arzneimittel entsorgt werden. Besonders beliebt dabei sind Toilette oder Spüle. Das ist jedoch grundfalsch: Denn diese Praxis gefährdet unser Grundwasser.   mehr

Zweitmeinung zur Hüftprothese
Zweitmeinung zur Hüftprothese

Seit 2024 möglich

Bei ausgeprägter Arthrose wird oft das Einsetzen eines künstlichen Hüftgelenks empfohlen. Doch viele Betroffene sind unsicher, ob das wirklich die beste Maßnahme ist. Seit 2024 gibt´s Entscheidungshilfe: Wer eine Hüftprothese bekommen soll, kann sich auf Kassenkosten eine zweite Meinung dazu einholen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Hildegardis Apotheke
Inhaber Dr. Andreas Hacker
Telefon 02151/54 11 20
Fax 02151/54 82 28
E-Mail info@hildegardis-apotheke.com