Bei Diabetes auf Fußpflege achten


Unterschätztes Gesundheitsrisiko
Bei Diabetes auf Fußpflege achten

Eine Diabetes-Erkrankung ist komplex: Denn die erhöhten Blutzuckerwerte führen bei Betroffenen häufig auch zu einer schlechten Durchblutung und einer geschwächten Immunabwehr. Leidtragende sind nicht selten die Füße.

Diabetiker sind anfälliger für Fußerkrankungen

Problematisch für alle Diabetiker ist: Nicht nur sind sie anfälliger für Infektionen, aufgrund von Nervenschäden sind sie an den Unterschenkeln und Füßen auch weniger sensibel. Erste Anzeichen von Fuß- und Nagelpilz werden daher häufig nicht bemerkt. Doch was scheinbar harmlos anfängt, kann bei an Diabetes mellitus Erkrankten über schwere bakterielle Infektionen schlimmstenfalls zu einer Amputation führen.

Fuß- und Nagelpilz können weitreichende Folgen haben

„Fußpilz heilt nicht von allein, sondern breitet sich immer weiter aus“, warnt Dr. Utta Petzold, Dermatologin bei der Barmer. „Die Haut wird geschädigt und Bakterien können leichter eindringen. Gleiches gilt für den Nagelpilz, der häufig nur als kosmetisches und nicht als ernst zu nehmendes medizinisches Problem wahrgenommen wird. Die Folgen können weitreichend sein: Unbehandelt kann es bis zur völligen Zerstörung des Nagels und zu Entzündungen der Umgebung kommen.“ Diabetiker sollten die Fußpflege daher unbedingt ernst nehmen.

Tipps für die Fußpflege bei Diabetes:

  • Füße täglich inspizieren (am besten mit einem kleinen Handspiegel) und mit max. 35 Grad warmem Wasser bis zu 3 Minuten lang reinigen. Statt Seife lieber rückfettende Waschfluide verwenden, anschließend die Füße auch zwischen den Zehen mit einem weichen Handtuch trockentupfen.
  • Barfußlaufen in öffentlichen Einrichtungen (auch am Strand) vermeiden.
  • Weiche und atmungsaktive Schuhe tragen, um Schweißbildung und Verletzungen zu vermeiden. Schuhe regelmäßig von innen desinfizieren.
  • Nägel nicht mit Scheren oder Clips kürzen, sondern lieber eine Sandblatt- oder Glasfeile nutzen. Gerade feilen, damit die Ecken nicht einwachsen.
  • Bei Auffälligkeiten wie Blasen, Rötungen oder Hornhautschwielen sofort einen Arzt aufsuchen.

Quelle: Barmer

Jetzt per WhatsApp bestellen!

hier bestellen

Unser  Bonustaler

aktuelles Talerprospekt

Unser Monatsflyer 

Was ist los in der Hildegardis Apotheke?immer aktuelle Angebote, Gesundheitsaktionen und mehr.....                                                                                  

Download hier

Mein Pflegepaket


Holen Sie sich Ihr kostenloses Pflegepaket!

hier klicken zum Pflegepaket!

Unser Lieferservice


Wir sind offizielle Versandapotheke!

Kostenlos innerhalb unseres Kundengebietes - schnell und verlässlich!

News

Bakterien und Schlafstörungen
Bakterien und Schlafstörungen

Was macht der Darm mit dem Schlaf?

Der Darm könnte den Schlaf beeinflussen – doch auf andere Weise, als man denkt.    mehr

Impfen schützt auch das Herz
Impfen schützt auch das Herz

Doppelter Effekt

Gesunde Ernährung, ausreichend Bewegung und der Verzicht aufs Rauchen gehören zu den zentralen Faktoren für die Herzgesundheit. Doch man kann noch mehr für Herz und Gefäße tun: sich regelmäßig impfen lassen.   mehr

Rindertalg als Hautretter?
Rindertalg als Hautretter?

Versprechen aus dem Internet

Glaubt man dem Internet, ist Rindertalg das neue Wundermittel für die Haut. Er soll gegen Hautfalten und Narben helfen und sogar als natürlicher Sonnenschutz wirksam sein. Was ist dran an dem Hype?   mehr

Medikamente richtig entsorgen
Medikamente richtig entsorgen

Bloß nicht ins Abwasser!

Hausapotheken sollten regelmäßig durchforstet und abgelaufene Arzneimittel entsorgt werden. Besonders beliebt dabei sind Toilette oder Spüle. Das ist jedoch grundfalsch: Denn diese Praxis gefährdet unser Grundwasser.   mehr

Zweitmeinung zur Hüftprothese
Zweitmeinung zur Hüftprothese

Seit 2024 möglich

Bei ausgeprägter Arthrose wird oft das Einsetzen eines künstlichen Hüftgelenks empfohlen. Doch viele Betroffene sind unsicher, ob das wirklich die beste Maßnahme ist. Seit 2024 gibt´s Entscheidungshilfe: Wer eine Hüftprothese bekommen soll, kann sich auf Kassenkosten eine zweite Meinung dazu einholen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Hildegardis Apotheke
Inhaber Dr. Andreas Hacker
Telefon 02151/54 11 20
Fax 02151/54 82 28
E-Mail info@hildegardis-apotheke.com