Diabetiker im Krankenhaus


So planen sie ihren Aufenthalt
Diabetiker im Krankenhaus

Wenn Diabetiker einen Aufenthalt im Krankenhaus planen, sollten sie ihre Entscheidung mit Sorgfalt treffen. Wichtig ist, dass ihnen im Haus ihrer Wahl diabetologisch geschultes Personal zur Seite steht. Nur so lassen sich Komplikationen ausschließen.

„Ein Krankenhausaufenthalt stellt immer eine Ausnahmesituation dar“, warnt die Diabetes- und Gesundheitswissenschaftlerin Doris Schöning. Beispielsweise steigt nach einer Operation die Wahrscheinlichkeit für Stoffwechselentgleisungen. Ursächlich dafür sind Nüchternphasen vor und eine vermehrte Ausschüttung von Stresshormonen nach dem Eingriff. Des Weiteren treten bei Diabetikern vermehrt Wundheilungsstörungen auf.

Diabetiker haben spezielle Therapie-Bedürfnisse

Vor allem bei Eingriffen außerhalb des üblichen Fachbereiches ist Vorsicht geboten – zum Beispiel in der Chirurgie oder Augenheilkunde. Hier ist das Personal oft weniger auf die Therapie-Bedürfnisse der Diabetespatienten vorbereitet oder kann aus Zeitgründen nicht genügend auf sie eingehen. Doch nicht nur auf Station, auch im Operations-Saal benötigen Diabetiker eine besondere Betreuung. „Bei Eingriffen über mehrere Stunden muss ausgebildetes Personal den Blutzuckerspiegel streng überwachen“, berichtet Schöning.

Krankenhaus mit Diabetesteam bevorzugen

Schöning rät, das Krankenhaus gemeinsam mit dem Arzt oder Diabetologen zu wählen. Im Idealfall verfügt die Einrichtung über ein Diabetesteam. Es misst in regelmäßigen Abständen den Blutzuckerspiegel und achtet darauf, dass Therapie und Zuckermedikamente zusammenpassen. Schon beim Aufnahmegespräch sollte der Patient seine Erkrankung, die Zuckermedikamente und die regelmäßig erforderlichen Blutzuckerkontrollen ansprechen.  „Alle Informationen zur Diabetes-Erkrankung und Therapie, wie beispielsweise der Einsatz von blutzuckersenkenden Medikamenten, müssen in der Patientenakte dokumentiert werden“, betont Schöning. Nähere Informationen finden sich in der kostenlosen Broschüre „Mit Diabetes im Krankenhaus“ der Deutschen Diabetes-Hilfe.

Quelle: Deutsche Diabetes-Hilfe

Jetzt per WhatsApp bestellen!

hier bestellen

Unser  Bonustaler

aktuelles Talerprospekt

Unser Monatsflyer 

Was ist los in der Hildegardis Apotheke?immer aktuelle Angebote, Gesundheitsaktionen und mehr.....                                                                                  

Download hier

Mein Pflegepaket


Holen Sie sich Ihr kostenloses Pflegepaket!

hier klicken zum Pflegepaket!

Unser Lieferservice


Wir sind offizielle Versandapotheke!

Kostenlos innerhalb unseres Kundengebietes - schnell und verlässlich!

News

Bakterien und Schlafstörungen
Bakterien und Schlafstörungen

Was macht der Darm mit dem Schlaf?

Der Darm könnte den Schlaf beeinflussen – doch auf andere Weise, als man denkt.    mehr

Impfen schützt auch das Herz
Impfen schützt auch das Herz

Doppelter Effekt

Gesunde Ernährung, ausreichend Bewegung und der Verzicht aufs Rauchen gehören zu den zentralen Faktoren für die Herzgesundheit. Doch man kann noch mehr für Herz und Gefäße tun: sich regelmäßig impfen lassen.   mehr

Rindertalg als Hautretter?
Rindertalg als Hautretter?

Versprechen aus dem Internet

Glaubt man dem Internet, ist Rindertalg das neue Wundermittel für die Haut. Er soll gegen Hautfalten und Narben helfen und sogar als natürlicher Sonnenschutz wirksam sein. Was ist dran an dem Hype?   mehr

Medikamente richtig entsorgen
Medikamente richtig entsorgen

Bloß nicht ins Abwasser!

Hausapotheken sollten regelmäßig durchforstet und abgelaufene Arzneimittel entsorgt werden. Besonders beliebt dabei sind Toilette oder Spüle. Das ist jedoch grundfalsch: Denn diese Praxis gefährdet unser Grundwasser.   mehr

Zweitmeinung zur Hüftprothese
Zweitmeinung zur Hüftprothese

Seit 2024 möglich

Bei ausgeprägter Arthrose wird oft das Einsetzen eines künstlichen Hüftgelenks empfohlen. Doch viele Betroffene sind unsicher, ob das wirklich die beste Maßnahme ist. Seit 2024 gibt´s Entscheidungshilfe: Wer eine Hüftprothese bekommen soll, kann sich auf Kassenkosten eine zweite Meinung dazu einholen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Hildegardis Apotheke
Inhaber Dr. Andreas Hacker
Telefon 02151/54 11 20
Fax 02151/54 82 28
E-Mail info@hildegardis-apotheke.com