Pausenbrot: der unterschätzte Snack


Gesund, lecker und abwechslungsreich
Pausenbrot: der unterschätzte Snack

Das Pausenbrot ist ein wichtiger Baustein für die gesunde Ernährung der Kleinen. Doch die Bedeutung des Snacks kommt oft zu kurz. Tipps von der Deutschen Herzstiftung für eine gesunde und leckere Zwischenmahlzeit.

Das Pausenbrot ist in Kindergärten und an Schulen in Deutschland nicht wegzudenken. Richtig so – denn die Zwischenmahlzeit soll den Jüngsten nicht nur gut schmecken, sondern sie auch schon früh zu einem gesunden Lebensstil ermuntern. Gesunde Ernährung ist neben regelmäßiger Bewegung ein entscheidender Faktor, um Herz-Kreislauf-Erkrankungen sowie anderen Leiden wie Diabetes vorzubeugen.

Früh sensibilisieren für eine gesunde Ernährung

Der Herzspezialist Dr. Thomas Voigtländer erklärt: „Besonders Kinder kann man nicht früh genug für die Bedeutung einer gesunden Ernährung sensibilisieren. Das funktioniert jedoch nur, wenn das Pausenbrot auch gut schmeckt und so bei ihnen der Wunsch nach Süßwaren gar nicht erst entsteht.“ Gesund, lecker und am besten auch noch abwechslungsreich – nicht selten fühlen sich Eltern von diesen Ansprüchen überfordert. Auch die morgendliche Hektik trägt dazu bei, dass das Pausenbrot oft nicht die verdiente Aufmerksamkeit bekommt.

Anregungen für spannende Rezepte

Um Eltern Anregungen zu geben, hat die Deutsche Herzstiftung die kostenlose Broschüre „Herzgesundes Pausenbrot“ herausgebracht. Darin finden sich Rezepte und Ratschläge, um Kindern eine vollwertige und abwechslungsreiche Pausenverpflegung zu bieten. Wichtig sind dabei stets drei Nahrungs-Bausteine: Vollkornprodukte, Obst und Gemüse sowie Milchprodukte. Diese versorgen die Kleinen mit wichtigen Nährstoffen wie Vitaminen, Eiweiß und Kalzium. Daneben sollten Kinder gerade an heißen Tagen ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen – natürlich frei von Zucker und Koffein.

Die Broschüre „Herzgesundes Pausenbrot“ kann kostenfrei telefonisch unter 069 955128400 und per E-Mail unter bestellung@herzstiftung.de bei der Herzstiftung angefordert werden.

Quelle: Deutsche Herzstiftung

Jetzt per WhatsApp bestellen!

hier bestellen

Unser  Bonustaler

aktuelles Talerprospekt

Unser Monatsflyer 

Was ist los in der Hildegardis Apotheke?immer aktuelle Angebote, Gesundheitsaktionen und mehr.....                                                                                  

Download hier

Mein Pflegepaket


Holen Sie sich Ihr kostenloses Pflegepaket!

hier klicken zum Pflegepaket!

Unser Lieferservice


Wir sind offizielle Versandapotheke!

Kostenlos innerhalb unseres Kundengebietes - schnell und verlässlich!

News

Bakterien und Schlafstörungen
Bakterien und Schlafstörungen

Was macht der Darm mit dem Schlaf?

Der Darm könnte den Schlaf beeinflussen – doch auf andere Weise, als man denkt.    mehr

Impfen schützt auch das Herz
Impfen schützt auch das Herz

Doppelter Effekt

Gesunde Ernährung, ausreichend Bewegung und der Verzicht aufs Rauchen gehören zu den zentralen Faktoren für die Herzgesundheit. Doch man kann noch mehr für Herz und Gefäße tun: sich regelmäßig impfen lassen.   mehr

Rindertalg als Hautretter?
Rindertalg als Hautretter?

Versprechen aus dem Internet

Glaubt man dem Internet, ist Rindertalg das neue Wundermittel für die Haut. Er soll gegen Hautfalten und Narben helfen und sogar als natürlicher Sonnenschutz wirksam sein. Was ist dran an dem Hype?   mehr

Medikamente richtig entsorgen
Medikamente richtig entsorgen

Bloß nicht ins Abwasser!

Hausapotheken sollten regelmäßig durchforstet und abgelaufene Arzneimittel entsorgt werden. Besonders beliebt dabei sind Toilette oder Spüle. Das ist jedoch grundfalsch: Denn diese Praxis gefährdet unser Grundwasser.   mehr

Zweitmeinung zur Hüftprothese
Zweitmeinung zur Hüftprothese

Seit 2024 möglich

Bei ausgeprägter Arthrose wird oft das Einsetzen eines künstlichen Hüftgelenks empfohlen. Doch viele Betroffene sind unsicher, ob das wirklich die beste Maßnahme ist. Seit 2024 gibt´s Entscheidungshilfe: Wer eine Hüftprothese bekommen soll, kann sich auf Kassenkosten eine zweite Meinung dazu einholen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Hildegardis Apotheke
Inhaber Dr. Andreas Hacker
Telefon 02151/54 11 20
Fax 02151/54 82 28
E-Mail info@hildegardis-apotheke.com