Anzeichen für Schulangst erkennen


Körperliche Beschwerden sind real
Anzeichen für Schulangst erkennen

Schulangst kann sich in körperlichen Beschwerden äußern, etwa Übelkeit oder Schmerzen. Betroffene Kinder und ihre Eltern bringen diese Symptome meist nicht mit Sorgen vor der Schule in Zusammenhang.

Der Gang zur Schule ist für manche Kinder mit großer Angst verbunden. Mögliche Ursachen sind die Sorge vor unerfüllbaren Leistungsanforderungen, Teilleistungsschwächen wie die Lese-Rechtschreibstörung oder soziale Angst, die mit ausgeprägter Scheu vor sozialen Kontakten einhergeht. Schulangst tritt häufiger auf, wenn Schulwechsel oder neue Schulsituationen anstehen. Das betrifft vor allem die Altersgruppen der 6-Jährigen (Einschulung) und 10- bis 11-Jährigen (Wechsel in höhere Schule).

Frühe Hilfe verhindert chronische Angststörung

„Ängstliches Verhalten äußert sich beispielsweise so, dass sich das Kind am Morgen nicht anziehen will, lustlos wirkt oder auch sehr trödelt und den Wunsch hat, nicht zur Schule zu gehen“, erläutert Dr. Ingo Spitczok von Brisinski vom Berufsverband für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie in Deutschland (BKJPP). Neben Vermeidungsverhalten können betroffene Kinder auch körperliche Beschwerden wie Bauch- oder Kopfschmerzen entwickeln. „Dabei täuschen die Kinder diese Schmerzen in der Regel nicht vor, sondern empfinden sie tatsächlich. Seelische Aufregung kann sich durchaus in organischen Beschwerden wie Schmerzen zeigen“, betont der Experte. Bei schwereren Fällen kann eine Angststörung chronisch werden und sich tief in die Persönlichkeitsstruktur einprägen. Daher ist es wichtig, den Kindern früh zu helfen, die Auslöser der Angst zu identifizieren und gegenzusteuern.

Ursachenklärung und Hilfsmaßnahmen wichtig

Bei leichten Formen der Schulangst reicht oft ein Beratungsgespräch mit den Eltern aus, damit sie ihr Kind besser unterstützen können und mehr Sicherheit im Umgang mit der schwierigen Situation bekommen. Liegt eine schwere Schulangst vor, kann eine längerfristige Therapie nötig sein, bis hin zur stationären Aufnahme des Kindes. Um eine schulische Überforderung auszuschließen, ist eine Leistungs- und Intelligenzdiagnostik beim Kinder- und Jugendpsychiater anzuraten, empfehlen die Fachärzte vom BKJPP. „Sollten Kinder mit dem Unterrichtsstoff nicht zurechtkommen, sind Nachhilfe oder außerschulische Lerntherapie Optionen – in schwierigen Fällen sollte über einen Klassen- oder Schulwechsel nachgedacht werden“, rät Dr. Spitczok von Brisinski. Liegen soziale Ängste vor, lassen sich diese durch positive soziale Erfahrungen schrittweise und behutsam abbauen. „Zur Förderung von Selbstwert, Kontaktfähigkeit, sozialen Kompetenzen und der Frustrationstoleranz kann dann eine kognitive Verhaltenstherapie oder ein Gruppentraining sozialer Kompetenzen empfohlen werden“, berichtet der Kinder- und Jugendpsychiater.

Quelle: Berufsverband für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (BKJPP)

Jetzt per WhatsApp bestellen!

hier bestellen

Unser  Bonustaler

aktuelles Talerprospekt

Unser Monatsflyer 

Was ist los in der Hildegardis Apotheke?immer aktuelle Angebote, Gesundheitsaktionen und mehr.....                                                                                  

Download hier

Mein Pflegepaket


Holen Sie sich Ihr kostenloses Pflegepaket!

hier klicken zum Pflegepaket!

Unser Lieferservice


Wir sind offizielle Versandapotheke!

Kostenlos innerhalb unseres Kundengebietes - schnell und verlässlich!

News

Bakterien und Schlafstörungen
Bakterien und Schlafstörungen

Was macht der Darm mit dem Schlaf?

Der Darm könnte den Schlaf beeinflussen – doch auf andere Weise, als man denkt.    mehr

Impfen schützt auch das Herz
Impfen schützt auch das Herz

Doppelter Effekt

Gesunde Ernährung, ausreichend Bewegung und der Verzicht aufs Rauchen gehören zu den zentralen Faktoren für die Herzgesundheit. Doch man kann noch mehr für Herz und Gefäße tun: sich regelmäßig impfen lassen.   mehr

Rindertalg als Hautretter?
Rindertalg als Hautretter?

Versprechen aus dem Internet

Glaubt man dem Internet, ist Rindertalg das neue Wundermittel für die Haut. Er soll gegen Hautfalten und Narben helfen und sogar als natürlicher Sonnenschutz wirksam sein. Was ist dran an dem Hype?   mehr

Medikamente richtig entsorgen
Medikamente richtig entsorgen

Bloß nicht ins Abwasser!

Hausapotheken sollten regelmäßig durchforstet und abgelaufene Arzneimittel entsorgt werden. Besonders beliebt dabei sind Toilette oder Spüle. Das ist jedoch grundfalsch: Denn diese Praxis gefährdet unser Grundwasser.   mehr

Zweitmeinung zur Hüftprothese
Zweitmeinung zur Hüftprothese

Seit 2024 möglich

Bei ausgeprägter Arthrose wird oft das Einsetzen eines künstlichen Hüftgelenks empfohlen. Doch viele Betroffene sind unsicher, ob das wirklich die beste Maßnahme ist. Seit 2024 gibt´s Entscheidungshilfe: Wer eine Hüftprothese bekommen soll, kann sich auf Kassenkosten eine zweite Meinung dazu einholen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Hildegardis Apotheke
Inhaber Dr. Andreas Hacker
Telefon 02151/54 11 20
Fax 02151/54 82 28
E-Mail info@hildegardis-apotheke.com