Glücksspiel im Kinderzimmer


Internetspiele gefährden Teenies
Glücksspiel im Kinderzimmer

Verspielt, begeisterungsfähig und risikobereit – diese alterstypischen Eigenschaften machen Teenies zur leichten Beute für das Glücksspiel im Internet. Offene Gespräche mit den Eltern und klare Regeln schützen die jungen Menschen vor der Sucht.

Wie Teenies zum Glücksspiel kommen

Laut § 6 des Jugendschutzgesetzes ist Glückspiel für Minderjährige verboten. Doch im Internet genügt eine falsche Altersangabe, um das Gesetz auszuhebeln. Meistens kommen die Jugendlichen über kostenlose, simulierte Glücksspiele auf den Geschmack. Später wechseln sie mit wenigen Mausklicks in den kostenpflichtigen Modus. „Die Übergänge vom Vergnügen zur Spielsucht sind oft fließend. Jugendliche entwickeln besonders schnell ein so genanntes Suchtgedächtnis“, berichtet Dr. Uwe Büsching, Sprecher des Ausschusses Jugendmedizin vom Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ). Der Experte warnt auch vor „Social Games“. Wer bei dieser Art von Internetspielen erfolgreich sein will, muss kostspielige Hilfsmittel kaufen.

Woran Eltern die Sucht erkennen

Die finanziellen Folgen des Glücksspiels lassen sich auf Dauer nicht verheimlichen. Eltern fällt auf, dass ihre Kinder unerklärlicherweise in Geldnot geraten und plötzlich Gegenstände verkaufen, die ihnen früher viel bedeutetet haben. Hinzu kommen die allgemeinen Anzeichen der Internetabhängigkeit. Betroffene vernachlässigen Schule, Freunde und Verwandte. Sie geben ihre Hobbies auf und verweigern die Mitarbeit im Haushalt. In schweren Fällen leiden sogar Schlaf und Körperhygiene.  

Das hilft den Betroffenen

Eltern schützen ihre Kinder, indem sie klare Regeln aufstellen und diese am besten schriftlich festlegen. Ein solcher Familienvertrag regelt zum Beispiel, wie lange und wofür die Jugendlichen das Internet nutzen. Zusätzlichen Halt bietet ein intaktes Familienleben. Eltern sollten ihren Kindern sinnvolle Alternativen zur Cyberwelt anbieten und Probleme offen aber einfühlsam ansprechen. Orientierung im Ernstfall bietet ein Besuch beim Jugendarzt oder auf der Internetseite www.spielen-mit-verantwortung.de.

Quelle: Kinder- und Jugendärzte im Netz, 112. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ)

Jetzt per WhatsApp bestellen!

hier bestellen

Unser  Bonustaler

aktuelles Talerprospekt

Unser Monatsflyer 

Was ist los in der Hildegardis Apotheke?immer aktuelle Angebote, Gesundheitsaktionen und mehr.....                                                                                  

Download hier

Mein Pflegepaket


Holen Sie sich Ihr kostenloses Pflegepaket!

hier klicken zum Pflegepaket!

Unser Lieferservice


Wir sind offizielle Versandapotheke!

Kostenlos innerhalb unseres Kundengebietes - schnell und verlässlich!

News

Bakterien und Schlafstörungen
Bakterien und Schlafstörungen

Was macht der Darm mit dem Schlaf?

Der Darm könnte den Schlaf beeinflussen – doch auf andere Weise, als man denkt.    mehr

Impfen schützt auch das Herz
Impfen schützt auch das Herz

Doppelter Effekt

Gesunde Ernährung, ausreichend Bewegung und der Verzicht aufs Rauchen gehören zu den zentralen Faktoren für die Herzgesundheit. Doch man kann noch mehr für Herz und Gefäße tun: sich regelmäßig impfen lassen.   mehr

Rindertalg als Hautretter?
Rindertalg als Hautretter?

Versprechen aus dem Internet

Glaubt man dem Internet, ist Rindertalg das neue Wundermittel für die Haut. Er soll gegen Hautfalten und Narben helfen und sogar als natürlicher Sonnenschutz wirksam sein. Was ist dran an dem Hype?   mehr

Medikamente richtig entsorgen
Medikamente richtig entsorgen

Bloß nicht ins Abwasser!

Hausapotheken sollten regelmäßig durchforstet und abgelaufene Arzneimittel entsorgt werden. Besonders beliebt dabei sind Toilette oder Spüle. Das ist jedoch grundfalsch: Denn diese Praxis gefährdet unser Grundwasser.   mehr

Zweitmeinung zur Hüftprothese
Zweitmeinung zur Hüftprothese

Seit 2024 möglich

Bei ausgeprägter Arthrose wird oft das Einsetzen eines künstlichen Hüftgelenks empfohlen. Doch viele Betroffene sind unsicher, ob das wirklich die beste Maßnahme ist. Seit 2024 gibt´s Entscheidungshilfe: Wer eine Hüftprothese bekommen soll, kann sich auf Kassenkosten eine zweite Meinung dazu einholen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Hildegardis Apotheke
Inhaber Dr. Andreas Hacker
Telefon 02151/54 11 20
Fax 02151/54 82 28
E-Mail info@hildegardis-apotheke.com