Retardtabletten und Arzneipflaster


Dumping-Effekt einfach vermeiden
Retardtabletten und Arzneipflaster

Sie wirken länger als andere Arzneiformen – Retardtabletten und Arzneipflaster. Doch bei unsachgemäßer Anwendung setzen sie den gesamten Wirkstoff auf einmal frei. Zum Glück ist dieser sogenannte Dumping-Effekt leicht zu vermeiden.

Bei Retardtabletten an Einnahmehinweise halten

Retardtabletten verdanken ihren Namen der Tatsache, dass sie ihren Wirkstoff retadiert – das heißt verzögert – freisetzen. So gewähren sie eine lange Wirkdauer und ersparen häufige Medikamenteneinnahmen. Meistens beruht der Effekt auf einer schwerlöslichen Umhüllung oder Grundmasse. Andere Retardtabletten bestehen aus verschiedenen Kammern. Wer die Tablette teilt oder auflöst, provoziert einen Dumping-Effekt, bei dem der gesamte Wirkstoff  auf einmal entleert. Dadurch nimmt die Wirkdauer ab und es droht eine Überdosierung. Um unangenehme Überraschungen zu vermeiden, empfiehlt es sich, bei jedem neuen Medikament zu fragen, ob es geteilt oder aufgelöst werden darf. Entsprechende Angaben finden sich auch im Beipackzettel.

Arzneipflaster anwenden ohne Dumping-Effekt

Arzneipflaster wirken direkt über die Haut. Sie versprechen eine lange Wirkdauer, regelmäßige Wirkstoffspiegel und dürfen sogar beim Duschen auf der Haut bleiben. Allerdings bergen auch sie die Gefahr einer Überdosierung. Zum Dumping-Effekt kommt es, wenn der Anwender das Pflaster zerschneidet und dabei das Wirkstoffreservoir öffnet. Ungefährlich sind Matrixpflaster, bei denen der Wirkstoff in die Pflastergrundmasse eingearbeitet ist.

Tipps zur Anwendung von Arzneipflastern

Arzneipflaster eignen sich für die unbehaarte Haut von Oberarm und Oberkörper. Kommen die Pflaster auf verletzten oder entzündeten Stellen zu liegen, drohen Überdosierungen, weil der Arzneistoff leichter ins Blut gelangt. Der Patient wählt für jedes Pflaster eine neue Hautpartie. Nach dem Auflegen drückt er das Pflaster 30 Sekunden an. Pflaster mit dem morphinähnlichem Wirkstoff Fentanyl werden nach dem Gebrauch zusammengefaltet und zerschnitten.

Quelle: Landesapothekerkammer Bayern

Jetzt per WhatsApp bestellen!

hier bestellen

Unser  Bonustaler

aktuelles Talerprospekt

Unser Monatsflyer 

Was ist los in der Hildegardis Apotheke?immer aktuelle Angebote, Gesundheitsaktionen und mehr.....                                                                                  

Download hier

Mein Pflegepaket


Holen Sie sich Ihr kostenloses Pflegepaket!

hier klicken zum Pflegepaket!

Unser Lieferservice


Wir sind offizielle Versandapotheke!

Kostenlos innerhalb unseres Kundengebietes - schnell und verlässlich!

News

Bakterien und Schlafstörungen
Bakterien und Schlafstörungen

Was macht der Darm mit dem Schlaf?

Der Darm könnte den Schlaf beeinflussen – doch auf andere Weise, als man denkt.    mehr

Impfen schützt auch das Herz
Impfen schützt auch das Herz

Doppelter Effekt

Gesunde Ernährung, ausreichend Bewegung und der Verzicht aufs Rauchen gehören zu den zentralen Faktoren für die Herzgesundheit. Doch man kann noch mehr für Herz und Gefäße tun: sich regelmäßig impfen lassen.   mehr

Rindertalg als Hautretter?
Rindertalg als Hautretter?

Versprechen aus dem Internet

Glaubt man dem Internet, ist Rindertalg das neue Wundermittel für die Haut. Er soll gegen Hautfalten und Narben helfen und sogar als natürlicher Sonnenschutz wirksam sein. Was ist dran an dem Hype?   mehr

Medikamente richtig entsorgen
Medikamente richtig entsorgen

Bloß nicht ins Abwasser!

Hausapotheken sollten regelmäßig durchforstet und abgelaufene Arzneimittel entsorgt werden. Besonders beliebt dabei sind Toilette oder Spüle. Das ist jedoch grundfalsch: Denn diese Praxis gefährdet unser Grundwasser.   mehr

Zweitmeinung zur Hüftprothese
Zweitmeinung zur Hüftprothese

Seit 2024 möglich

Bei ausgeprägter Arthrose wird oft das Einsetzen eines künstlichen Hüftgelenks empfohlen. Doch viele Betroffene sind unsicher, ob das wirklich die beste Maßnahme ist. Seit 2024 gibt´s Entscheidungshilfe: Wer eine Hüftprothese bekommen soll, kann sich auf Kassenkosten eine zweite Meinung dazu einholen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Hildegardis Apotheke
Inhaber Dr. Andreas Hacker
Telefon 02151/54 11 20
Fax 02151/54 82 28
E-Mail info@hildegardis-apotheke.com