Antibiotikasäfte und Insulinpens


Bitte Schütteln?
Antibiotikasäfte und Insulinpens

Gerührt oder geschüttelt? Die Frage passt auch zu Antibiotikasäften und Insulinpens. Denn bei den so genannten Arznei-Suspensionen ist Schütteln nicht immer die beste Lösung.

Warum Arznei-Suspensionen?

Für Kinder, Senioren und grundsätzlich bei Schluckbeschwerden sind Arzneisäfte ideal. Sie lassen sich leicht einnehmen und passgenau portionieren. Doch nicht jeder Wirkstoff löst sich in Wasser. Stattdessen entstehen Arznei-Suspension, bei denen der schwer lösliche Wirkstoff fein verteilt in der Flüssigkeit schwebt. Mit der Zeit sinkt er ab und sammelt sich am Grund des Gefäßes. Dieser Bodensatz muss vor jeder Anwendung aufgemischt werden, sonst kommt es zu Dosierungenauigkeiten. 

Antibiotikasäfte richtig herstellen

Ein typisches Beispiel für Arznei-Suspensionen sind Antibiotikasäfte. Die Arzneiflaschen enthalten nur Pulver. Das Wasser fügt der Patient vor der ersten Anwendung hinzu. Damit keine Klümpchen entstehen, verwendet er kaltes Wasser. Das Auffüllen erfolgt in zwei Abschnitten. Im ersten Arbeitsschritt wird das Antibiotikum gelöst. Dazu füllt man eine erste Portion Wasser bis zur unteren Markierungslinie ein und bewegt die Flasche wiederholt schnell und kräftig nach unten und oben. Anschließend wird Wasser bis zur oberen Linie aufgefüllt und die Flasche erneut geschüttelt. So bekommt die Arzneistoff-Suspension die erforderliche Konzentration. Zur Aufbewahrung kommt der Saft in den Kühlschrank.

Insulinpens mit Bodensatz

Auch langwirksame Insuline enthaltenmanchmal einen Bodensatz. Doch wer die Ampullen schüttelt, ist falsch beraten. Dabei entstehen Luftblasen, die ein genaue Dosierung unmöglich machen. Stattdessen empfehlen Apotheker, den Pen mehrmals um 180 Grad zu drehen und in der Handfläche zu rollen. Bilden sich trotzdem Blasen, hilft ein einfacher Trick: Man hält den Pen mit der Spitze nach oben und klopft mit dem Finger dagegen. Nach Anbruch darf der Insulinpen vier Wochen bei Raumtemperatur gelagert werden.

Quelle: Bayerische Landesapothekerkammer

Jetzt per WhatsApp bestellen!

hier bestellen

Unser  Bonustaler

aktuelles Talerprospekt

Unser Monatsflyer 

Was ist los in der Hildegardis Apotheke?immer aktuelle Angebote, Gesundheitsaktionen und mehr.....                                                                                  

Download hier

Mein Pflegepaket


Holen Sie sich Ihr kostenloses Pflegepaket!

hier klicken zum Pflegepaket!

Unser Lieferservice


Wir sind offizielle Versandapotheke!

Kostenlos innerhalb unseres Kundengebietes - schnell und verlässlich!

News

Bakterien und Schlafstörungen
Bakterien und Schlafstörungen

Was macht der Darm mit dem Schlaf?

Der Darm könnte den Schlaf beeinflussen – doch auf andere Weise, als man denkt.    mehr

Impfen schützt auch das Herz
Impfen schützt auch das Herz

Doppelter Effekt

Gesunde Ernährung, ausreichend Bewegung und der Verzicht aufs Rauchen gehören zu den zentralen Faktoren für die Herzgesundheit. Doch man kann noch mehr für Herz und Gefäße tun: sich regelmäßig impfen lassen.   mehr

Rindertalg als Hautretter?
Rindertalg als Hautretter?

Versprechen aus dem Internet

Glaubt man dem Internet, ist Rindertalg das neue Wundermittel für die Haut. Er soll gegen Hautfalten und Narben helfen und sogar als natürlicher Sonnenschutz wirksam sein. Was ist dran an dem Hype?   mehr

Medikamente richtig entsorgen
Medikamente richtig entsorgen

Bloß nicht ins Abwasser!

Hausapotheken sollten regelmäßig durchforstet und abgelaufene Arzneimittel entsorgt werden. Besonders beliebt dabei sind Toilette oder Spüle. Das ist jedoch grundfalsch: Denn diese Praxis gefährdet unser Grundwasser.   mehr

Zweitmeinung zur Hüftprothese
Zweitmeinung zur Hüftprothese

Seit 2024 möglich

Bei ausgeprägter Arthrose wird oft das Einsetzen eines künstlichen Hüftgelenks empfohlen. Doch viele Betroffene sind unsicher, ob das wirklich die beste Maßnahme ist. Seit 2024 gibt´s Entscheidungshilfe: Wer eine Hüftprothese bekommen soll, kann sich auf Kassenkosten eine zweite Meinung dazu einholen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Hildegardis Apotheke
Inhaber Dr. Andreas Hacker
Telefon 02151/54 11 20
Fax 02151/54 82 28
E-Mail info@hildegardis-apotheke.com