Augentropfen richtig anwenden


So geht‘s (nicht) ins Auge
Augentropfen richtig anwenden

Trockene Augen oder Bindehautentzündung – Augentropfen helfen gegen viele Beschwerden des Sehorgans - vorausgesetzt, sie werden richtig angewendet. Tipps zum richtigen Gebrauch.

Lid nach unten, Blick nach oben

Ein einziger Tropfen – mehr braucht es in der Regel für die richtige Dosierung nicht. Doch dieser Topfen sollte gut platziert sein. Anwender neigen beim Eintropfen am besten ihren Kopf in den Nacken und ziehen das Unterlid mit dem Zeigefinger leicht nach unten. Anschließend den Blick nach oben richten, die Flasche nahe ans Auge führen und senkrecht in den Bindehautsack tropfen. „Das klappt besonders gut, wenn man den Blick auf einen festen Punkt an der Decke richtet, so kann man ein Blinzeln des Auges unterdrücken. Nach dem Eintropfen das Auge für etwa eine Minute geschlossen halten, zusätzlich kann man während dessen den inneren Augenwinkel leicht zudrücken, um das Abfließen über den Tränen-Nasen-Kanal zu verzögern“, empfiehlt Heidi Günther, Apothekerin bei der Barmer GEK.

Wenn der Arzt dazu rät, verschiedene Augentropfen auf einmal zu verabreichen, sollten die Tropfen in einem zeitlichen Abstand von mindestens zehn Minuten eingeträufelt werden. Das gilt auch, wenn in der Packungsbeilage eines Medikaments zwei oder mehr Tropfen pro Anwendung empfohlen werden. Kontaktlinsenträger entfernen die Kontaktlinsen vor der Anwendung und setzen sie erst nach frühestens 15 Minuten wieder ein.

Lieber im Liegen statt im Stehen?

Was in der Theorie so einfach klingt, kann in der Praxis ziemlich kniffelig werden. Egal ob bei trockenen Augen oder Bindehautentzündungen - die Expertin hat einen Trick parat: „Vielen fällt es leichter, die Tropfen im Liegen zu verwenden. Dazu sollte man sich flach hinlegen, die Augen schließen, das Fläschchen mit beiden Händen zum inneren Lidrand führen und einen Tropfen fallen lassen. Öffnet der Patient anschließend die Augen, verteilt sich der Tropfen automatisch. Diese Vorgehensweise empfiehlt sich auch bei Babys und Kleinkindern.“

Infektion vorbeugen: Keine Chance für Bakterien

Kühle Tropfen fühlen sich im Auge unangenehm an. Dagegen hilft es, das Fläschchen vor der Anwendung für einige Minuten in der Hosentasche zu tragen, um sie auf Körpertemperatur zu erwärmen. Noch wichtiger ist eine penible Hygiene vor der Anwendung. Gründliches Händewaschen ist Pflicht! Um zu verhindern, dass Bakterien in die Augentropfen gelangen, sollte die Spitze des Fläschchens weder mit den Fingern noch mit dem Auge in Berührung kommen. Zu guter Letzt empfiehlt die Apothekerin Günther: „Selbst wenn Familienmitglieder die gleichen Augentropfen anwenden, sollte jeder ein eigenes Fläschchen benutzen. Ansonsten besteht die Gefahr einer Bakterienübertragung.“

Wer auf Nummer sich gegen will, lässt sich die richtige Handhabung von Augentropfen beim Augenarzt oder in der Apotheke demonstrieren.

Jetzt per WhatsApp bestellen!

hier bestellen

Unser  Bonustaler

aktuelles Talerprospekt

Unser Monatsflyer 

Was ist los in der Hildegardis Apotheke?immer aktuelle Angebote, Gesundheitsaktionen und mehr.....                                                                                  

Download hier

Mein Pflegepaket


Holen Sie sich Ihr kostenloses Pflegepaket!

hier klicken zum Pflegepaket!

Unser Lieferservice


Wir sind offizielle Versandapotheke!

Kostenlos innerhalb unseres Kundengebietes - schnell und verlässlich!

News

Bakterien und Schlafstörungen
Bakterien und Schlafstörungen

Was macht der Darm mit dem Schlaf?

Der Darm könnte den Schlaf beeinflussen – doch auf andere Weise, als man denkt.    mehr

Impfen schützt auch das Herz
Impfen schützt auch das Herz

Doppelter Effekt

Gesunde Ernährung, ausreichend Bewegung und der Verzicht aufs Rauchen gehören zu den zentralen Faktoren für die Herzgesundheit. Doch man kann noch mehr für Herz und Gefäße tun: sich regelmäßig impfen lassen.   mehr

Rindertalg als Hautretter?
Rindertalg als Hautretter?

Versprechen aus dem Internet

Glaubt man dem Internet, ist Rindertalg das neue Wundermittel für die Haut. Er soll gegen Hautfalten und Narben helfen und sogar als natürlicher Sonnenschutz wirksam sein. Was ist dran an dem Hype?   mehr

Medikamente richtig entsorgen
Medikamente richtig entsorgen

Bloß nicht ins Abwasser!

Hausapotheken sollten regelmäßig durchforstet und abgelaufene Arzneimittel entsorgt werden. Besonders beliebt dabei sind Toilette oder Spüle. Das ist jedoch grundfalsch: Denn diese Praxis gefährdet unser Grundwasser.   mehr

Zweitmeinung zur Hüftprothese
Zweitmeinung zur Hüftprothese

Seit 2024 möglich

Bei ausgeprägter Arthrose wird oft das Einsetzen eines künstlichen Hüftgelenks empfohlen. Doch viele Betroffene sind unsicher, ob das wirklich die beste Maßnahme ist. Seit 2024 gibt´s Entscheidungshilfe: Wer eine Hüftprothese bekommen soll, kann sich auf Kassenkosten eine zweite Meinung dazu einholen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Hildegardis Apotheke
Inhaber Dr. Andreas Hacker
Telefon 02151/54 11 20
Fax 02151/54 82 28
E-Mail info@hildegardis-apotheke.com