Hinter den Kulissen der Apotheke


Qualität als zentrales Anliegen
Hinter den Kulissen der Apotheke
racorn/Shutterstock
Die Qualitätssicherung in der Apotheke garantiert Anwendern ein hochwertiges Produkt.

Was passiert hinter den Kulissen einer Apotheke? Unbemerkt vom Kunden laufen verschiedene Kontroll- und Dokumentationsvorgänge ab. Sie garantieren, dass alle Arzneimittel die Apotheke in einwandfreier Qualität verlassen.

Morgens um neun Uhr schrillt das Faxgerät. Der Arzneimittelgroßhandel berichtet von einer Arzneimittelfälschung. Der Apotheker eilt zur Schublade, vergleicht Chargennummer sowie Produkteigenschaften des fraglichen Medikaments und zieht es aus dem Verkehr. Zwar sind Arzneimittelfälschungen dank lückenlos nachweisbarer Lieferketten extrem selten. Doch im Ernstfall sorgt ein enges Kommunikationsnetz für reibungslose Abläufe.

6,5 Millionen Arzneimittelprüfungen pro Jahr

6,5 Millionen Arzneimittelprüfungen führen deutsche Apotheken jährlich durch. Auf alle Apotheken gerechnet macht das eine stichprobenartige Prüfung pro Tag. Eventuelle Beanstandungen leiten die Apothekenmitarbeiter direkt an die zuständige Behörde weiter. Einmal wöchentlich veröffentlicht die Pharmazeutische Zeitung Namen und Chargennummer der gemeldeten Medikamente, die der Apotheker daraufhin aus dem Sortiment nimmt.

In der Apotheke entstehen qualitativ hochwertige Arzneimittel

Apotheken stellen für ihre Kunden noch immer viele Arzneimittel selbst her. Diese maßgeschneiderte Medizin erfüllt vergleichbare Qualitätsstandards wie maschinell gefertigte Produkte. Etwa prüft der Apotheker im Vorfeld, ob die Inhaltsstoffe zusammenpassen und richtig dosiert sind. Den Herstellungsvorgang begleiten Dokumentationsvorgänge, Inprozess- und Endkontrollen. Auf Wunsch führt das Zentrallabor in Eschborn externe Produktproben durch.

Für Prüfungen steht ein Labor bereit

Im Herzen jeder Apotheke befindet sich ein vollständig eingerichtetes Chemielabor. Hier kontrollieren die Apothekenmitarbeiter alle eintreffenden Rohstoffe. Für die anspruchsvollen chemischen Versuche sind die Fachkräfte durch Ausbildung oder Studium perfekt vorbereitet. Ergänzend absolvieren alle Apothekenmitarbeiter regelmäßige Schulungen sowie jährliche Unterweisungen in Hygiene, Arbeitssicherheit und Gefahrstoffrecht.

Qualitätssicherung hat lange Tradition

Qualität ist ein zentrales Anliegen in der Apotheke. Traditionell regeln Arzneibücher, Codices und Rezepturformularien die Lagerung, Herstellung und Prüfung von Arzneimitteln. Spätestens seit 2014 verfügt jede Apotheke über ein QM-Zertifikat. Ein Teil des Qualitätsmanagementsystems ist der Hygieneplan. Er bestimmt wer, wie welche Oberflächen und Gegenstände in der Apotheke zu reinigen und desinfizieren hat.

Der Kunde trägt zur Qualitätssicherung bei

Nicht zuletzt trägt der Kunde zur Qualitätssicherung bei. Seine Rückmeldungen zu Produktqualität und Nebenwirkungen sind in der Apotheke jederzeit willkommen. Die Arzneimittelfachkräfte bündeln die Informationen und leiten sie an die zuständige Behörde weiter. So lässt sich dank Mithilfe des Patienten die optimale Arzneimittelqualität erreichen.

Quelle: Apothekerkammer Niedersachsen

Jetzt per WhatsApp bestellen!

hier bestellen

Unser  Bonustaler

aktuelles Talerprospekt

Unser Monatsflyer 

Was ist los in der Hildegardis Apotheke?immer aktuelle Angebote, Gesundheitsaktionen und mehr.....                                                                                  

Download hier

Mein Pflegepaket


Holen Sie sich Ihr kostenloses Pflegepaket!

hier klicken zum Pflegepaket!

Unser Lieferservice


Wir sind offizielle Versandapotheke!

Kostenlos innerhalb unseres Kundengebietes - schnell und verlässlich!

News

Medikamente richtig entsorgen
Medikamente richtig entsorgen

Bloß nicht ins Abwasser!

Hausapotheken sollten regelmäßig durchforstet und abgelaufene Arzneimittel entsorgt werden. Besonders beliebt dabei sind Toilette oder Spüle. Das ist jedoch grundfalsch: Denn diese Praxis gefährdet unser Grundwasser.   mehr

Zweitmeinung zur Hüftprothese
Zweitmeinung zur Hüftprothese

Seit 2024 möglich

Bei ausgeprägter Arthrose wird oft das Einsetzen eines künstlichen Hüftgelenks empfohlen. Doch viele Betroffene sind unsicher, ob das wirklich die beste Maßnahme ist. Seit 2024 gibt´s Entscheidungshilfe: Wer eine Hüftprothese bekommen soll, kann sich auf Kassenkosten eine zweite Meinung dazu einholen.   mehr

Welcher Sport bei Schlaflosigkeit?
Welcher Sport bei Schlaflosigkeit?

Von Aerobic bis Tai Chi

Man muss sich tagsüber einfach richtig auspowern, um nachts gut zu schlafen? Menschen mit ernsten Schlafstörungen wissen, dass das leider zu einfach gedacht ist. Dennoch können bestimmte Sportarten dabei helfen, den Schlaf zu verbessern.   mehr

Helfen Nikotinpflaster bei Long-COVID?
Helfen Nikotinpflaster bei Long-COVID?

Kampf gegen die Müdigkeit

Eigentlich wurden Nikotinpflaster für die Raucherentwöhnung entwickelt. Doch offenbar haben sie noch andere Qualitäten: Einer aktuellen Studie zufolge helfen sie auch bei Long COVID – zumindest gegen Müdigkeit und kognitive Einbußen.   mehr

Schwangerschaftstest: Das ist wichtig
Schwangerschaftstest: Das ist wichtig

Damit keine Fehler passieren

Schwanger oder nicht? Das nachzuweisen ist heute ganz einfach: Man hält einen Teststreifen in den Urin und liest das Resultat im Display ab. Für ein zuverlässiges Ergebnis muss allerdings allerhand beachtet werden.    mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Hildegardis Apotheke
Inhaber Dr. Andreas Hacker
Telefon 02151/54 11 20
Fax 02151/54 82 28
E-Mail info@hildegardis-apotheke.com